Dr. med. Klaus M. Henney

Henney300

Leitbild

Sie als Mensch stehen im Mittelpunkt meiner Tätigkeiten.
Ihre Gesundheit liegt mir am Herzen.

Wir machen Sie gesund.

Stetoskop Herz EKG 0860

 

Lebenslauf

Name   Klaus Martin Henney
Akademischer Grad   Dr. med.
Geburtstag   24.11.1966
Geburtsort   Wissen, Landkreis Altenkirchen
     

Ausbildung und Weiterbildung

07.1986 - 09.1987   Sanitäts- und Offizierausbildung an der Sanitätsakademie der Bundeswehr in München
10.1987 - 05.1994   Studium der Humanmedizin an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Dabei:
Chirurgisches Tertial des Praktischen Jahres (11.1993 – 02.1994) als Unterassistent im Kantonsspital Winterthur
06.1994 - 09.1997   Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin
    Dabei:
    06 1994 – 07.1995   Chirurgische Klinik BwK Bad Zwischenahn
    07.1995 – 09.1996   Internistische Klinik BwK Bad Zwischenahn
    10.1996 – 09.1997   Allgemeinmedizinische Praxis in Neustadt a. R.
05.1995 - 05.1995   Einweisungslehrgang in die Tauchmedizin
01.1996 - 02.1996   Lehrgang Notfallmedizin
06.1997 - 06.1997   Verleihung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)
10.1997 - 10.1997   Fachkunde im Strahlenschutz für die Anwendungsgebiete Notfalldiagnostik und Röntgendiagnostik des Thorax
01.1998 - 02.1998   Lehrgänge Flugphysiologie und Flugmedizin I
02.1998 - 02.1998   Anerkennung als Facharzt für Allgemeinmedizin
09.1999 - 09.1999   Erteilung der Weiterbildungsbefugnis zum "Facharzt für Allgemeinmedizin" durch die Bayerische Landesärztekammer für 12 Monate
03.2001 - 03.2001   Anerkennung der Zusatzbezeichnung Chirotherapie
06.2001 - 07.2001   B-Kurs für Arbeitsmedizin
02.2005 - 02.2005   Anerkennung der Zusatzbezeichnung Suchtmedizinische Grundversorgung
02.2014 - 02.2014   Erteilung der Weiterbildungsbefugnis zum "Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin" durch die Bayerische Landesärztekammer für 18 Monate
     

Beruflicher Werdegang

10.1997 - 11.1998   Truppenarzt, stellvertretender Staffelchef und stellvertretender Fliegerarzt im Jagdbombergeschwader 34 Allgäu in Memmingerberg
11.1998 - 12.2001   Truppenarzt und Staffelchef in der Technischen Schule der Luftwaffe 1 in Kaufbeuren
12.2001 - 08.2008   Hauptamtlicher Anstaltsarzt in der Justizvollzugsanstalt Landsberg am Lech
09.2008 - 12.2008   Vertragsarzt im Sanitätszentrum der Universität der Bundeswehr in Neubiberg
01.2009 - heute   Niederlassung (Praxisübernahme von Herrn Dr. med. Helmut Arens)
     

Fortbildungen (Extrakt)

03.1999 - 03.1999   Grundlehrgang Posttraumatische Stressbewältigung / Peer-Ausbildung
04.2000 - 04.2000   Einweisungslehrgang Telemedizin
07.2001 - 07.2001   Seminar Transfusionsmedizin für Transfusionsbeauftragte
03.2006 - 03.2006   1. Freiwilliges Fortbildungszertifikat
06.2008 - 06.2008   2. Freiwilliges Fortbildungszertifikat
11.2010 - 11.2010   3. Freiwilliges Fortbildungszertifikat
02.2013 - 02.2013   4. Freiwilliges Fortbildungszertifikat
07.2015 - 07.2015   5. Freiwilliges Fortbildungszertifikat
    * Fortbildungszertifikat = Von der Bayerischen Landesärztekammer verliehenes Zertifikat nach Erreichen von 150 Fortbildungspunkten
     

Berufliche Auslandsaufenthalte

06.1998 – 07.1998   Fliegerärztliche Betreuung der taktischen Tiefflugausbildung der Luftwaffe mit verschiedenen Flugzeugmustern in Goose Bay, Kanada Mitflug als Fliegerarzt im Kampfjet Tornado
06.2006 – 06.2006   Fliegerärztliche Betreuung des Lufttransportkommandos im Rahmen der Nato-Großübung “Steadfast Jaguar“ auf den Kapverdischen Inseln
     

Auszeichnungen

05.2001   Verleihung des Ehrenkreuzes der Bundeswehr in Silber für beispielhafte Pflichterfüllung
     

Sonstiges

10.2009 – heute   Lehrbeauftragter der Ludwig-Maximilians-Universität München und Anerkennung der Praxis als Lehrpraxis

Mitgliedschaften

Ärztenetz Unterhaching e. V. (www.aerztenetz-unterhaching.de)

Ärztenetz Südost e. V. (www.aerztenetz-suedost.de)

Bayerischer Hausärzteverband e. V. (www.bhaev.de)

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (www.degam.de)

Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (www.dgwmp.de)

Deutsche Vereinigung für Orthopädische Sporttraumatologie (www.dvost-orthopaedie.de)

Ludwig-Maximilians-Universität München (www.uni-muenchen.de)

Sprachen

Flaggedeutsch

Deutsch

 

Gerne können Sie mir eine E-Mail mit Ihrer Rufnummer zukommen lassen. Mein Team ruft Sie gerne zurück, um einen Termin mit Ihnen festzulegen.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen, wie Sie mich kontaktieren können, erfahren Sie hier.

 

Flaggeenglisch amerikanisch

Englisch

 

Please send me an E-mail with your phone number if you can be treated only in english language.

You will receive a call from me promptly. In this talk we can determine next steps for your medical treatment.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Unsere Mitarbeiter sprechen noch folgende Sprachen

Flagge Polen
Polskie (Polnisch)
Nasi współpracownicy mówią po polsku
Flagge Russland
русский (Russisch)
Наши сотрудники говорят по-русски.

 

Behandlungsspektrum

In meiner Praxis steht Ihnen ein großes Behandlungsspektrum zur Verfügung.

Eine detaillierte Aufstellung meines Behandlungsspektrums sehen Sie hier. Die identischen Information erhalten Sie auch über „Service“.

 

Fernsehauftritte von Dr. med. Klaus M. Henney

Als medzinischer Sachverständiger bin ich schon mehrfach für Fernseh-Produktionen beauftragt worden.

RTL II Sendung "Schau Dich Schlau" - 48 Stunden wach

 


ZDF Sendung "Drehscheibe" - Apothekentest

 


ZDF Sendung "Drehscheibe" - Zuckermythen

 


SAT.1 Sendung "Frühstücksfernsehen" - Hitzetest

 

 

Wissenswertes

Für die Medizin wird vielfach der Äskulapstab dargestellt und abgebildet. Für den geschichtlich interessierten Leser stelle ich nachstehend einige Information über den Äskulapstab zur Verfügung.

Äskulapstab

Quelle: Wikipedia

Der Äskulapstab oder Asklepiosstab ist ein von einer Schlange umwundener Stab. Er ist heute das Symbol des ärztlichen und pharmazeutischen Standes. Ähnliche Symbole sind der Hermesstab in der Griechischen Mythologie oder die Eherne Schlange Moses im Alten Testament.

AEskulapstab   AEskulapMitAEskulapstab
Äskulapstab   Äskulap (Asklepios)
mit Äskulapstab

Ikonographie

Zum Asklepios
Der Äskulapstab erhält seinen Namen von Äskulap oder Asklepios, dem Gott der Heilkunde in der griechischen Mythologie. Als Sohn von Apollon, Gott des Lichts und der Heilung, und der thessalischen Fürstentochter Koronis wurde er vom heilkundigen Kentauren Cheiron erzogen und ebenso in der Heilkunde ausgebildet. Weil er als Arzt einen Toten wieder zum Leben auferweckte, erzürnte er Hades, den Herrscher des Totenreiches. Auf dessen Drängen wurde er von Zeus mit einem Blitz erschlagen, weil er sich erdreistet hatte, dem Willen der Götter entgegenzuwirken.

Dargestellt wurde Asklepios meist als bärtiger Mann, der sich auf einen Stab stützt, der von einer Schlange (Natter) umwunden wird.

Andere Namen des Asklepios sind Aglaopes, Apaleriacus, Archgetas, Aulonius, Causius, Coronides, Cotyläus, Demenaetus, Epidaurius, Gortynius, Hagnitas, Pergameuns und Tricäcus.

Die Schlange
Asklepios soll zu seinen Lebzeiten, bei Wanderungen oder auf dem Weg zu Kranken, immer eine Äskulapnatter dabei gehabt haben, die sich um seinen Wanderstab ringelte. Einige Darstellungen zeigen sogar die Verehrung von Asklepios selbst in Schlangenform. Bereits auf sprachlicher Ebene (im Altthrakischen) verbinden sich „as“ (die Schlange) und „klepi“ (etwas umwinden) zu „Asklepios“. Tatsache ist, dass in den griechischen Heiltempeln, die dem Gott Asklepios geweiht waren, Schlangen gehalten wurden. Seit Menschengedenken gilt die Schlange als ein bedeutendes mystisches Wesen; so entwendet etwa der Gottkönig Gilgamesch im gleichnamigen Epos einer Schlange das lebensspendende Zauberkraut. Im Altertum wurde sie schließlich zum Symbol der Heilkunde. Ihre Charakteristika „Verjüngung durch Häutung“, „Scharfsichtigkeit/Wachsamkeit“ sowie „Heilkraft“ (aus Schlangenfleisch wurden Pharmaka hergestellt) machten sie zum Sinnbild ärztlicher Tugenden und zeigten so die Vorzüge der Medizin.

Der Stab
Auch zur Bedeutung des Stabes gibt es viele Theorien. Einerseits wird der Stab als Zepter oder Herrschaftssymbol verstanden, andere Forscher vertreten die Ansicht, er wäre ein einfacher Wanderstab, den Asklepios stets bei sich trug. Da er als Verbindung zwischen Himmel und Erde betrachtet wurde, hatte schon der Stab allein magische Kräfte.

Von klassischen Archäologen wird darauf hingewiesen, dass Asklepios (A) sich in der gleichen Haltung auf seinen Stab stützt, wie der freie Bürger der Polis, der sich aufs Verweilen in der Agora einrichtet. Solche Darstellungen findet man vielfach auf antiken Grabstelen. Hierin und in der Art wie er sich abbildungstechnisch den Menschen zuwendet, unterscheidet sich A. grundsätzlich von den Darstellungen der Olympischen Götter.

Doch schon Jahrhunderte bevor die Äskulap-Kulte beschrieben sind, wird von Heilungen berichtet in Verbindung mit einer Schlange an einem Stab: Nach dem Auszug aus Ägypten (lat. Exodus) unter der Führung Mose, datiert im 15. Jahrhundert v. Chr. oder im 13. Jahrhundert v. Chr., erlebte das Volk Israel in der Wüste folgendes (Übersetzung nach Martin Luther, 4. Mose 21, 4-9):

„4 Da brachen sie auf von dem Berge Hor in Richtung auf das Schilfmeer, um das Land der Edomiter zu umgehen. Und das Volk wurde verdrossen auf dem Wege 5 und redete wider Gott und wider Mose: Wa-rum hast du uns aus Ägypten geführt, dass wir sterben in der Wüste? Denn es ist kein Brot noch Wasser hier und uns ekelt vor dieser mageren Speise. 6 Da sandte der HERR feurige Schlangen unter das Volk; die bissen das Volk, dass viele aus Israel starben. 7 Da kamen sie zu Mose und sprachen: Wir haben gesündigt, dass wir wider den HERRN und wider dich geredet haben. Bitte den HERRN, dass er die Schlangen von uns nehme. Und Mose bat für das Volk. 8 Da sprach der HERR zu Mose: Mache dir eine eherne Schlange und richte sie an einer Stange hoch auf. Wer gebissen ist und sieht sie an, der soll leben. 9 Da machte Mose eine eherne Schlange und richtete sie hoch auf. Und wenn jemanden eine Schlange biss, so sah er die eherne Schlange an und blieb leben.“

Später erinnert Jesus an die Geschichte aus dem Alten Testament (Joh 3,14-15):

"Und wie Mose in der Wüste die Schlange erhöht hat, so muss der Menschensohn erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben."

Die Heilung, welche die Israeliten durch den Blick auf die Schlange fanden, steht bildhaft für das Heil, das Jesus durch seinen Tod am Kreuz, also ebenso „erhöht“ an einem Holz hängend, in der Vergebung der Sünden für den Menschen erwirkt hat.

Theorie des Medinawurmes
Eine Theorie zur Bedeutung des Äskulapstabes gründet sich auf eine im Altertum und heute noch gebräuchliche Praxis zur Entfernung des Medinawurmes (Dracunculus medinensis). Dieser zwischen 30 bis 120 cm lange Wurm befindet sich im letzten Stadium seines Lebenszyklus unter der Haut des Menschen und bohrt sich von dort eine Öffnung nach außen, über die er seine Larven abgibt. Zur Entfernung des Wurmes wird dieser dann auf ein gespaltenes Holzstäbchen gewickelt, wobei täglich maximal 10 cm aufgewickelt werden dürfen.

Dieser Theorie entgegenzusetzen ist die Tatsache, dass der Medinawurm nur im tropischen Afrika vorkommt und nicht ausreichend nachvollziehbar ist, wie er von hier Eingang in die griechische Mythologie gefunden haben soll – trotz der Tatsache, dass in der Antike auch die Malaria im europäischen Mittelmeerraum heimisch war. Weiterhin gilt zu bemerken, dass auch Hygieia, die Tochter des Asklepios, mit einer Schlange dargestellt wird, hier ohne Stab. Zudem gibt es Abbildungen des Asklepiosrituales mit Schlangen ohne Stab. Die Medinawurmthese ist damit nicht haltbar. 1959 wurde sie von Lesky in der Medizinischen Wochenschrift gründlich widerlegt.

Geschichte

Das Asklepiosritual
Das Asklepiosritual etablierte sich ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. bis zum Ausgang der Antike zu einem der erfolgreichsten Kulte. Die Patienten legten sich im meist außerhalb der Stadt gelegenen Asklepiostempel zum Heilschlaf (siehe Enkoimesis) nieder. Im Traum erschien ihnen dann der Arzt und empfahl Diäten und andere Behandlungsmethoden zur Heilung. Manchmal wurde der Patient im Traum auch von einer Schlange besucht oder gebissen und dadurch geheilt. Die sibyllinischen Bücher empfahlen anlässlich einer Seuche 291 v. Chr. die Kultübertragung von Epidaurus nach Rom, wobei die Schlange als Begleittier, Helferin und Wahrzeichen dargestellt wurde. Hier bekam Asklepios dann auch den heute gebräuchlicheren Namen "Äskulap".

Äskulap und Apoll als Götter der Heilung
Äskulap unterscheidet sich von seinem Vater, dem Apoll, als Heilgott. In den Kulten der Antike durften sich die Kranken dem heiligen Bezirk des Apoll nicht nähern, dem des Asklepius schon. Dadurch wurde Apoll, der Gott des Lichts, zunehmend Konzepten der göttlichen Fernheilung, Äskulap denen der tätigen therapeutischen Praxis zugeordnet. Noch zu römischen Zeiten standen die beiden Kulte nicht in Konkurrenz, Aesculapius und Apollo wie auch die Salus wurden auf der dem Äskulap geweihten Tiberinsel verehrt - bei der Pestepidemie von 180 v. Chr. in Rom etwa stellte man Statuen aller drei Heilgötter miteinander auf. Später (ab dem 2. Jh.) wird dem Äskulap der Telesphorus, der Genius der Genesung, beigestellt.

Während aber die Verehrung der beiden anderen Gottheiten schon um die Zeitenwende verschwand, erhielt sich der Kult des Äskulap – in seiner Symbolik bis heute. Wiederaufgegriffen wurde der apollinische Aspekt der Heilkunst etwa wieder von Paracelsus, bei ihm aber in negativer Deutung der mystischen Heilung („appolinische pfaffen“).

JSN Boot template designed by JoomlaShine.com